Die Auswirkungen von Kurzarbeit auf Arbeitsverträge und Entgeltansprüche
Kurzarbeit ist eine Möglichkeit für Arbeitgeber, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren und dadurch Kosten zu senken. Doch welche Auswirkungen hat Kurzarbeit auf Arbeitsverträge und Entgeltansprüche? In diesem Artikel möchten wir erläutern, was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber über die Auswirkungen von Kurzarbeit auf Arbeitsverträge und Entgeltansprüche wissen müssen und auf die Unterstützung der KAH – Kanzlei Arbeitsrecht Hannover hinweisen.
Was ist Kurzarbeit?
Kurzarbeit ist eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die dazu dient, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Arbeitszeit und somit auch die Lohnkosten zu reduzieren. Dabei wird die Arbeitszeit vorübergehend verkürzt und der Arbeitnehmer erhält für die ausgefallenen Stunden Kurzarbeitergeld.
Auswirkungen auf den Arbeitsvertrag
Kurzarbeit hat Auswirkungen auf den Arbeitsvertrag. In der Regel wird die Kurzarbeit durch eine Änderungskündigung des Arbeitgebers eingeführt. Der Arbeitgeber kündigt den bestehenden Arbeitsvertrag und bietet einen neuen Vertrag mit reduzierter Arbeitszeit an. Der Arbeitnehmer hat dann die Wahl, den neuen Vertrag anzunehmen oder die Kündigung aus betrieblichen Gründen gerichtlich überprüfen zu lassen.
Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Recht auf eine ordnungsgemäße Information durch den Arbeitgeber über die Einführung von Kurzarbeit und die geplanten Änderungen im Arbeitsvertrag. Sie haben auch das Recht auf eine angemessene Vorankündigung der Kurzarbeit.
Während der Kurzarbeit haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf den Mindestlohn sowie auf die Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die ausgefallenen Stunden durch Kurzarbeitergeld auszugleichen.
Auswirkungen auf Entgeltansprüche
Kurzarbeit hat auch Auswirkungen auf die Entgeltansprüche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Während der Kurzarbeit reduziert sich das Arbeitsentgelt aufgrund der reduzierten Arbeitszeit. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Ausfall des Arbeitsentgelts durch Kurzarbeitergeld auszugleichen. Allerdings kann es vorkommen, dass das Kurzarbeitergeld geringer ist als das Arbeitsentgelt vor Kurzarbeit.
Unterstützung durch die KAH – Kanzlei Arbeitsrecht Hannover
Die KAH – Kanzlei Arbeitsrecht Hannover ist eine spezialisierte Kanzlei, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer in allen Fragen des Arbeitsrechts unterstützt. Sie bietet Beratung und Vertretung bei Fragen zur Kurzarbeit an und setzt die Rechte ihrer Mandanten konsequent durch. Die Experten der Kanzlei beraten Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Prüfung und Durchsetzung von Entgeltansprüchen während der Kurzarbeit und helfen bei der Überprüfung der Änderungskündigung sowie der Verhandlung neuer Arbeitsverträge.
Kurzarbeit ist eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die Arbeitgebern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Möglichkeit gibt, Arbeitszeit und Lohnkosten zu reduzieren. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat Kurzarbeit Auswirkungen auf den Arbeitsvertrag und die Entgeltansprüche. Wichtig ist, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Rechte kennen und sich im Falle von Änderungskündigungen und Entgeltansprüchen kompetent beraten lassen.
Die KAH – Kanzlei Arbeitsrecht Hannover bietet eine umfassende Beratung und Vertretung bei Fragen zur Kurzarbeit und den damit verbundenen Rechten und Pflichten an.
Erreichbar ist die KAH – Kanzlei Arbeitsrecht Hannover unter
KAH – Kanzlei Arbeitsrecht Hannover
Königstraße 50
30175 Hannover
Tel.: 0511 60098855
Web.: https://www.rechtsanwalt-arbeitsrecht-hannover.de/
Mail.: info@rechtsanwalt-arbeitsrecht-hannover.de